So schön wird es werden
mschulz2023-06-07T14:37:43+02:00https://www.youtube.com/watch?v=7zWE10Cpfks
https://www.youtube.com/watch?v=7zWE10Cpfks
Bereits zum zweiten Mal hat Christoph Creutzburg, Geschäftsführer des Druckmedienzentrums Gotha, Freikarten für das Friedenstein Open Air an die VERSATIO gemeinnützige GmbH übergeben. Zugute kommen die 36 Konzertkarten für „Philharmonie | mehr erfahren
Am Sonntag, 7.5.2023 um 15 Uhr, erklingt die 4. Kammermusik-Soirée der Spielzeit 2022/23 der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach im Landestheater Eisenach. Zu Gast ist diesmal das "Taylor-Ripamonti-Duo" – an der Violine | mehr erfahren
Nach coronabedingter Pause bietet die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach in den Osterferien vom 11. bis zum 14. April in der Zeit von 8:30 bis 15:30 Uhr gemeinsam mit dem Kreisjugendring Gotha | mehr erfahren
Der Winter hält sich noch hartnäckig, aber der musikalische Theatersommer kommt und mit ihm das Ekhof-Festival 2023: Vom 16. Juni bis 22. September kehren Theater und Musik auf die barocke | mehr erfahren
Die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach ist eines der geschichtsträchtigsten Konzertorchester des Landes. Zu ihrem vielfältigen Aufgabenspektrum gehören neben verschiedenen anspruchsvollen Konzertreihen mit renommierten musikalischen Gästen an unseren Standorten Gotha und Eisenach | mehr erfahren
Der Komponist Paul Hindemith hinterließ der Nachwelt mit seiner Symphonie „Die Harmonie der Welt“ ein musikphilosophisches Monumentalstück, das als ein sogenanntes „Bekenntniswerk“ in die jüngere, moderne Musikgeschichte einging. Sie | mehr erfahren
Mehrere hundert Kinder verfolgten am Freitag Vormittag im Hof von Schloss Friedenstein das Konzert „Philharmonie Unplugged“ mit Thomas Hahn, der Streichergruppe der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und weiteren musikalischen Gästen. Ebenso | mehr erfahren
Zu jeweils einem Konzert der „Barock ImPuls“-Reihe lädt die Thüringen Philharmonie am 7. Mai nach Eisenach (19 Uhr, Georgenkirche) und am 8. Mai nach Gotha (18 Uhr, Margarethenkirche) ein. Im | mehr erfahren
Christoph Willibald Gluck, geboren 1714, war von dem knapp 30 Jahre älteren Georg Friedrich Händel begeistert. Seine Musik hat ihn geprägt – 1746 gab es ein Konzert-Gipfeltreffen beider Komponisten in | mehr erfahren